Neuigkeiten

Bundesseminar Psychologie u Philosophie

Bundesseminar SS 2026 

PUP-Bundesseminar am Do., 9. April (19.00 – 21.30 Uhr) und Fr., 10. April 2026 (9.00 – 18.00 Uhr)

Thema: Psychologisch denken lernen. Psychologische Bildung als Ziel des Psychologieunterrichts

Referentinnen: Dr. Maria Tulis (Universität Salzburg), Dr. Linda Wirthwein (TU Dortmund), David Fraissl (Universität Wien), DDr. Paul Geiß (Universität Wien)

Dieses Seminar ist eine Kooperation der Bundes-ARGE-PUP mit der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (ÖGP).

Anmeldung vom 3. bis 30. 11. 2025 über die  PH-Tirol »
Seminarnr.: 7F5.BPP3B02

PuP-AG-Tagung 2025

ARGE AHS Psychologie und Philosophie: Wehrhafte Demokratie.

Demokratie beginnt im Kleinen: Von der Selbstsorge zur Sorge um das Gemeinwohl

Vortragende: Mag. Dr. Cornelia Stefan, Philosophin an der Uni Klagenfurt

Termin:            Freitag, 07.11.2025, 09:00 – 17:00 Uhr

Ort:     PH NÖ – Campus Melk (Seminarraum 101)
Abt-Karl-Straße 23/I
3390 Melk

 

Momentan können PuP-Lehrkräfte auch ohne Mentor*innen-Ausbildung betreuen, da ein starker Mangel besteht.
Unter dem folgenden Link befinden sich die letzten Informationen für Personen, die sich als Mentorinnen / Mentoren für Studierende aus PuP anmelden möchten:
Information zur Betreuung der Schulpraxisphasen 
Intensivbetreuungsmodell der Praxisphase des PuP Masterstudiums

 

Laufendes und Vergangenes

alle Seminar-Unterlagen sind in moodle-pup abrufbar.

zweitägige Fortbildung zum Thema Ästhetik

am 16. und 17. März 2022
in Melk, PH für NÖ, Abt Karl Straße 23
9:00 – 12:00 Belange der KollegInnen, Austausch
12:00 – 13:00 Mittagessen
13:30 – 17:30 Ass.-Prof. Dr. Dr. Helmut Jakob Deibl (Universität Wien):
Lektüre philosophischer Schlüsseltexte zur Ästhetik von Platon bis Eco
in Wien, Museumsquartier, Museumsplatz 1
Philosophische Spuren in der Kunst der Moderne. Praxistag im Museumsquartier (Voraussetzung: Teilnahme am Seminar vom 16. 3.)

„PuP-AG auf youtube“

Kolleginnen und Kollegen stellen ihre Tipps betreffend Bücher oder Texte vor:
HOLZER, KÖNIG, KÜHNL, …

Philosophie-Olympiade

Ergebnisse des Landeswettbewerbs – 2021

Clemens SANDER

hat im Sommer auf den Call for Papers eines deutschen Philosophieblogs reagiert, und sein Text mit grundsätzlichen Überlegungen zum Philosophie- und Ethikunterricht wurde tatsächlich angenommen und ist jetzt erschienen.

Hier der Link:   https://www.praefaktisch.de/bildung/know-nothing-als-resultat-des-philosophie-und-ethikunterrichts/

Philosophie-Olympiade 2019

Seminar im Stift Melk

Seminar zusammen mit BE in Mistelbach

DIGITAL CAMERA